die:vision
Mit eco:fibr wollen wir unseren Teil zu einer nachhaltigen Welt beitragen und dabei aktiv Ressourcen schonen, dabei ist unsere Entscheidungsfindung im operativen Geschäft stark wertebestimmt.
Unsere Vision bringt zum Ausdruck, dass wir auch als wertegetriebenes Unternehmen nur einen Impact bringen können, wenn wir auch wirtschaftlich tragbar sind. Ökonomie und Nachhaltigkeit müssen ins Gleichgewicht gebracht werden. Wir verstehen uns nicht als profitmaximierendes Unternehmen und wollen NICHT auf Kosten von Natur, Mensch und Klima handeln.
"combining economic success and nature's integrity
- for one sustainable world"
Wir streben nach einer nachhaltigen Welt, in der die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung nicht durch den Kapitalismus dominiert wird, sondern sich zugunsten einer solidarischen , wirtschaftlichen und nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung neu orientiert.
die:mission
Wir wollen aktiv gegen die heutige Wegwerfkultur vorgehen, indem wir bestehende Reststoffe als Rohstoff aufbereiten.
"turning waste into purpose"
die:werte
Dynamik
"Wir handeln dynamisch, erkennen Heraus-forderungen und wachsen an ihnen."
Nachhaltigkeit
"Wir handeln respektvoll uns und der Natur gegenüber und vermitteln die Geschichte unserer Produkte transparent."
Aufrichtigkeit
"Wir setzen auf direkte Kommunikation und flache Hierarchien. Dabei respektieren wir die Meinung jedes Einzelnen"


das:team
Wir sind ein junges start:up aus Hannover und bestehen aus einem interdisziplinären Team. Wir nutzen die fachlichen Kompetenzen jedes Einzelnen, um das Problem der Beseitigung der Ananaspflanze anzugehen. Uns verbindet dabei ein ökologisches Mindset und die Motivation, etwas wirklich Sinnvolles zu bewirken. Gemeinsam glauben wir an eine nachhaltige Zukunft und möchten mit unserer Idee ein Teil dieser Bewegung sein!
Die eco:fibr GmbH ist am 21.04.2022 von Merit, Julian und Michelle gegründet worden. Bis zum Zeitpunkt der Gründung haben wir alle Erfolge und Entwicklungen im technischen Prozess sowie das Geschäftsmodell, neben dem Studium und ehrenamtlich erarbeitet.
Zusammen stecken wir sehr viel Herz, Fleiß und Motivation in eco:fibr, um eine umweltfreundliche Lösung für die Verwertung der Ananas-Reststoffe zu finden. Um unseren Teil zu einer nachhaltigeren Welt beizutragen.
♡
die:superheld*innen


Merit Ulmer
"Meine Superkraft ist
die Kunst andere begeistern
zu können."
Co-Founder
Corporate Management & Technical Developement


Julian Kolbeck
"Meine Superkraft ist es auch
in schwierigen Situationen ruhig und strukturiert
zubleiben."


Michelle Spitzer
"Meine Superkraft ist es aus jeder Situation zu wachsen
und diese in etwas Positives zu verwandeln."


Inessa Prozorova
"Meine Superkraft ist meine Leidenschaft sowie mein Enthusiasmus, die ich bei allem, was ich anpacke, mitbringe."


Niklas Tegtmeier
"Meine Superkraft ist mir gerne verschiedene Perspektiven anzuhören und die gemeinsame
Entscheidungsfindung zu moderieren."


Zebra
"Wau Wau Wau"
Business Development
Technical Development
Feel-Good-Managerin


Marie Teichmann
"Meine Superkraft ist meine Zielstrebigkeit und mit
bedachten Fragen einen Plan umzusetzen"
.jpg)

Samuel Karg
"Meine Superkraft ist in schwierigen Situationen das Positive im Blick zu behalten."
Masterandin Technik
Praktikant Technik
anti:diskriminierung
Wir sind zum großen Teil weiß, able-bodied, cis-gender, akademisch und genießen daher gesellschaftliche Vorteile. Ausgrenzung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind keine Randphänomene, sondern in allen Teilen der Gesellschaft vorhanden. Wir legen Wert darauf, dass sich jeder Mitarbeitende individuell entfalten und sein wahres Selbst sein kann. Es gilt eine Nulltoleranzgrenze gegenüber jeglicher Form der Diskriminierung.

die:geschichte
die:anfänge
Eine Dokumentation über die jährliche Entsorgung tausender Tonnen von Bananen, die nicht den Exportstandards genügten, hat 2017 eine Dozentin der Leibniz Universität Hannover inspiriert, sich an Enactus Hannover zu wenden, um der Verschwendung entgegenzuwirken. Dieser Herausforderung nahm sich dann eine Gruppe Student:innen an: Unter Anderem waren Niklas und Merit ganz von Anfang an dabei. Mit der ursprünglichen Idee, den Zellstoff aus den Schalen zu extrahieren und daraus Textilien herzustellen, ging es für die beiden bereits ein knappes Jahr später das erste Mal nach Costa Rica.


Nach der Besichtigung einer Bananen-Plantage und Gesprächen mit verschiedenen Einheimischen ergab sich aber schnell, dass das Problem der Bananenabfälle dort bereits gut gelöst wird. Stattdessen kämpfen die Farmer*innen mit einem ganz anderen Abfallproblem: Nämlich den Ananaspflanzenresten.


status:quo
Vor der Gründung im April 2022 war eco:fibr ein Projekt des Studierendeninintiative Enactus Hannover e.V. Bis dahin wurden alles Erfolge und Entwicklungen im technischen Prozess sowie das Geschäftsmodell als außeruniversitäres Engagement erarbeitet. Die Teilnahme am Hafven Accelerators im Jahr 2020 war der erste Meilenstein in der Entwicklung des neuen Geschäftsmodells und dem Entschluss eco:fibr als Start:up zu gründen.
Seit März 2022 werden die Gründer*innen mit dem EXIST Gründerstipendium gefördert. Neben finanziellen Mitteln für Sachausgaben und Coachings, beziehen Merit, Julian und Michelle ein Gründungsstipendium. Seit September 2022 wird Niklas über das "Green Economy" Programm der Region Hannover gefördert.
Aktuell produzieren wir mit unserem 150 L Reaktor im Labor Zellstoffproben für die industrielle Analytik.
Im Rahmen eines Pilotprojekts soll der Prozess auf einen höheren Maßstab skaliert werden und ein Kompetenzzentrum alternativer Zellstoffe geschaffen werden. Bei dem Vorhaben werden wir von dem Ingenieurebüro „aqua & waste International GmbH“ in der Abwasseraufbereitung und im Ressourcenrecycling unterstützt. Das Institut für Mehrphasenprozesse der Leibniz Universität Hannover ergänzt uns durch die Kompetenz in der Verfahrenstechnik.
Mit dem Produktionsvolumen von 2 Tonnen Zellstoff, während der Pilotierungszeit, können unsere Kund*innen den Zellstoff industriell austesten und wir können die finalen Parameter für die Produktion in Costa Rica setzen.
Für die Finanzierung suchen wir AKTUELL einen Finanzierung in Höhe von:
300.000 €.
Für mehr Informationen:
